PALAZZO UND GARTEN BORELLI – DEMONTE

Der aus den ersten Jahren des 17. Jahrhunderts stammende Palazzo bewahrt in seinen Räumen kostbare Fresken und bemalte Holzdecken des 18. und 19. Jahrhunderts. Außen ist die Barockfassade gut erhalten. Eine Galerie verbindet das Gebäude mit dem benachbarten, terrassierten Park im Stil des 19. Jahrhunderts, mit Springbrunnen, Grotten und Gewächshäusern. Im Palazzo befinden sich das Dokumentationszentrum Lalla Romano, das Porzellanmuseum und die Stadtbücherei.

Öffnungszeiten

Führungen zu bestimmten Terminen, Informationen und Buchungen auf der Website von Valle Stura Experience oder unter der Telefonnummer +39 328 203 2182.

Überprüfen Sie vor der Abreise die Öffnung über die in der Beschreibung angegebenen Kontakte.
PALAZZO UND GARTEN BORELLI - DEMONTE
Via Martiri e Caduti per la Libertà, 1
Demonte

Tel.:

+39 328 203 2182 (Valle Stura Experience)


Email: portadivalle@vallesturaexperience.it

Entdecke

mehr

Nach der Zerstörung der auf einem Hügel aus dem Quartär stehenden Burg der Anjou (Ende des 13. Jahrhunderts) ließ Carlo Emanuele I, Herzog von Savoyen, 1606 den Palazzo im heutigen Parco Borelli errichten. Auf der linken Seite des freskierten Eingangs des Palazzo öffnen sich vier Säle, die heute die Stadtbücherei von Demonte beherbergen. Der Eingang besitzt außerdem einen überdachten Innenhof mit einer Nische, in der sich die Gipsbüste des Grafen Giacinto Borelli befindet. Vom Eingang führt eine bequeme und kostbare Prunktreppe in die beiden Obergeschosse. Sie ist mit dekorativen „Hängekapitellen“ verziert, die eine großartige bauliche Wirkung haben.

 

Im ersten Stockwerk befindet sich der geräumige Festsaal, der an der Decke und im oberen Teil der Wände mit kostbaren Malereien aus dem 18. Jahrhundert freskiert ist, die Bauernlandschaften darstellen. An der Decke sticht ein großer „Rabe“ hervor, das Wahrzeichen der Lascaris, Grafen von Tenda, die mit den Bolleris befreundet waren und für kurze Zeit an deren statt das Lehen der Anjou regierten. Nachdem der Graf Giacinto Borelli 1828 den Palazzo erwarb, ließ er die Wände neu bemalen. Die Rückwand ziert nun das Wappen des Grafen, die Seitenwände hingegen Motive, die den Grafen an seine Arbeit als Finanzrichter in Genua (die „Lanterna“ von Genua) erinnerten und an seinen Onkel Maggiore Borelli (Vorderansicht der Festung der Consolata). Dieser war ein Held, der die Festung mit einer Schar Soldaten vor dem Feuer rettete, das sich in der Nähe der Pulverkammer durch die Brandbomben der franko-spanischen Belagerer während der Invasion von 1744 entzündet hatte. Neben dem Festsaal liegt der Speisesaal der Grafen (Saal der Künste), an dessen Decke das Fresko der Göttin Mnemosyne prangt, der Mutter der neun Musen, Schutzgöttinnen der Künste. In den darauffolgenden drei Räumen befindet sich das Porzellanmuseum von Luciana Magrini. Das zweite Stockwerk war sicher die letzte Wohnung der Gräfin, später Marchesin Borelli/Crispolti. Es besteht aus vier Sälen, die heute als Ausstellungsräume genutzt werden.

 

GALERIE CARLO ALBERTO UND DER PALAZZETTO

Vom Festsaal geht man um den Innenhof herum und befindet sich, nachdem man zwei kurze Rampen hinaufgegangen ist, gegenüber der Eingangstür zur Galerie Carlo Alberto, die Graf Conte Borelli in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts anlegen ließ. Sie verbindet den Palazzo Borelli direkt mit dem Park. Sie ist 16 Meter lang und zwei Meter breit und mit ihren fünf Öffnungen zur Piazza Statuto sehr hell. Sie schließt an den Palazzetto (Gebäude aus dem 15. Jahrhundert) an, der einst Wohnsitz der Visconti Bolleris war und in jüngerer Zeit Gästehaus und Küche der Grafen Borelli. Hier war häufig König Carlo Alberto zu Gast, der die Arbeiten an der Festung von Vinadio inspizierte. Heute befindet sich hier das Dokumentationszentrum Lalla Romano, das nach Vereinbarung mit dem Fremdenverkehrsbüro von Demonte besichtigt werden kann.

 

PARK BORELLI

Uralt ist die Geschichte des Hügels aus dem Quartär, der oberhalb von Demonte liegt und Mitte des 19. Jahrhunderts zum Park Borelli wurde. Hier stand Ende des 13. Jahrhunderts die von den Anjou der Provence, die drei Jahrzehnte in Demonte herrschten, erbaute Burg. Nach ihrer Zerstörung verwandelten die Savoyer, nachdem sie 1588 das Valle Stura erobert hatten, das Gelände in einen Friedhof. Diesen wiederum verwandelte Graf Borelli in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in einen Park (die Gräber, und somit der Friedhof, wurden auf den heutigen Friedhof von Demonte verlegt). Er zählt zu Recht zu den interessantesten und schattigsten Parks des Piemonts, mit Bäumen und Sträuchern, die aus der ganzen Welt stammen. Der Park besteht aus vier Ebenen. Auf der ersten liegt der „Eiskeller“ aus dem 19. Jahrhundert, auf der zweiten die ehemalige „Kapelle San Bernardo“ (erst Burgkapelle, dann Friedhofskapelle, nun Parkkapelle). Heute ist sie auch die Gedächtniskapelle der Familie Borelli, in der Giacinto Borelli und seine Nachfahren ruhen. Sie stammt aus dem späten 13. Jahrhundert und wurde natürlich im Lauf der Zeit weitgehend umgebaut. Ebenfalls auf der zweiten Ebene befindet sich das geräumige Gewächshaus für Blumen und Pflanzen, die im Winter hier Schutz fanden. Auf der dritten Ebene gibt es einen schattigen Winkel unter Hainbuchen und Eiben, während auf der vierten (dem ehemaligen Donjon der Burg) der Turm des Parks steht. Graf Borelli ließ ihn auf dem Fundament des ehemaligen Turms der Anjou errichten, von dem der „Fluchtweg“ abging, der durch Demonte zum Rio Kant führte (aus Sicherheitsgründen war die Galerie in der Vergangenheit unterirdisch). In den Kellern des Turms befanden sich auch die ehemaligen Kerker der Burg, von denen es aber keine Spuren mehr gibt. Der Park ist eine schattige Oase, die im Sommer von vielen Einwohnern Demontes sowie Touristen aufgesucht wird, die die Kühle hier genießen.

DIE ALPEN CUNEOS: EUER PERFEKTER URLAUB. VALLE STURA

de_DE

Was

unternehmen

Kein Ergebnis

Kein Ergebnis

de_DE

Kein Ergebnis

Kein Ergebnis

Kein Ergebnis

de_DE

Wo

übernachten

Kein Ergebnis

Kein Ergebnis

de_DE

Kein Ergebnis

Kein Ergebnis

de_DE

Kein Ergebnis

Kein Ergebnis